Was verstehen Sie unter Erfolg? Mit dieser Frage beginnt die Autorin Claudia Kandalowski ihre faszinierenden Gespräche mit 34 Schweizer Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Gesellschaft.
Der Novartis Pavillon - Ein frischer Blick auf die Pharmaindustrie
- Bewerten
Novartis International AG, Novartis (Schweiz) AG (Hrsg.); Goran Mijuk (Redaktionelle Leitung)
Der Pavillon vor den Toren des Novartis Campus
Der Pavillon vor den Toren des Novartis Campus in Basel ist ein einzigartiger Raum für den Austausch zwischen Pharmaindustrie und Bevölkerung. Er symbolisiert den kulturellen Wandel, die Öffnung und die Bereitschaft des Unternehmens zum Dialog zwischen Industrie und Gesellschaft.
Diese Haltung spiegelt sich auch im Gebäude wider. In der Ausstellung «Wonders of Medicine» werden die Besucherinnen und Besucher zur spielerischen und interaktiven Beschäftigung mit dem Gesundheitssektor eingeladen; Café, Schullabor und Schulungsräume runden die Idee des Lernens und des Austauschs ab, und selbst die als Multimedia-Fassade gestaltete Aussenhülle dient dem Dialog mit der Bevölkerung.
Mit dem Pavillon hat Novartis eine Plattform geschaffen, die den persönlichen Kontakt in einer digitalisierten Welt und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen fördert.
Technische Daten
- Seiten
- 136
- Einband
- kartoniert
- Erscheinungsdatum
- März 2022
Danke für deine Bewertung! Der Inhalt wird umgehend geprüft.
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Journalisten leiden darunter, dass sie schnell, sprachlich korrekt und möglichst unterhaltsam ihre Berichte schreiben müssen.
Novartis International AG, Novartis (Schweiz) AG (Hrsg.); Goran Mijuk (Redaktionelle Leitung)
Leçons de l'assainissement du site contaminé en lindane à Huningue de 2012–2019
Glossen von
Auch als französische Ausgabe erhältlich.
Novartis International AG, Novartis (Schweiz) AG (Hrsg.); Goran Mijuk (Redaktionelle Leitung)
Erkundungen im Basler Industriequartier Klybeck
Die Lebensgeschichten von Schweizer Führungspersönlichkeiten
Make-up Profis führen in die Kunst des Schminkens ein.
Alle Autoren: Dagmar Nitsche, Regula Zürrer und Dora Borostyan
Leben und Werk des Königs Jörg Abderhalden.
In seinen kurzen Beiträgen, Geschichten und Betrachtungen gestaltet der Autor Texte, die berühren, freuen und anregen.
Der Filmproduzent Arthur Cohn ist Weltbürger und seine Erfolge sind legendär: Sechsmal wurde er in Hollywood mit dem «Oscar» ausgezeichnet.
Ein wunderbares Basler Kochbuch: ein spannendes, abwechslungsreiches Spiegelbild einer Stadt – wie sie leibt und lebt und isst!
Was verstehen Sie unter Erfolg? Mit dieser Frage beginnt die Autorin Claudia Kandalowski ihre faszinierenden Gespräche mit 34 Schweizer Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Gesellschaft.
Journalisten leiden darunter, dass sie schnell, sprachlich korrekt und möglichst unterhaltsam ihre Berichte schreiben müssen.
Novartis International AG, Novartis (Schweiz) AG (Hrsg.); Goran Mijuk (Redaktionelle Leitung)
Leçons de l'assainissement du site contaminé en lindane à Huningue de 2012–2019
Glossen von
Auch als französische Ausgabe erhältlich.
Novartis International AG, Novartis (Schweiz) AG (Hrsg.); Goran Mijuk (Redaktionelle Leitung)
Erkundungen im Basler Industriequartier Klybeck
Die Lebensgeschichten von Schweizer Führungspersönlichkeiten
Make-up Profis führen in die Kunst des Schminkens ein.
Alle Autoren: Dagmar Nitsche, Regula Zürrer und Dora Borostyan
Leben und Werk des Königs Jörg Abderhalden.
In seinen kurzen Beiträgen, Geschichten und Betrachtungen gestaltet der Autor Texte, die berühren, freuen und anregen.
Der Filmproduzent Arthur Cohn ist Weltbürger und seine Erfolge sind legendär: Sechsmal wurde er in Hollywood mit dem «Oscar» ausgezeichnet.
Ein wunderbares Basler Kochbuch: ein spannendes, abwechslungsreiches Spiegelbild einer Stadt – wie sie leibt und lebt und isst!
Was verstehen Sie unter Erfolg? Mit dieser Frage beginnt die Autorin Claudia Kandalowski ihre faszinierenden Gespräche mit 34 Schweizer Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Gesellschaft.
Journalisten leiden darunter, dass sie schnell, sprachlich korrekt und möglichst unterhaltsam ihre Berichte schreiben müssen.