Von schlichter, aber freundlicher Nüchternheit ist die Peterskirche in Basel geprägt. Als die Reformation Bilder radikal verbannte, ist nicht alles verloren gegangen; einiges ist im Lauf der Zeit wiederentdeckt und restauriert worden. Und so lohnt sich ein Besuch: Die überraschenden Proportionen und Helligkeit des Raums, bemerkenswerte Wandbilder und Epitaphien, eine wohltuende Akustik und die schöne Orgel laden zum Innehalten ein. Kunstführer beschreiben, was zu sehen ist, woher es stammt. Benedict Schubert sucht das Gespräch mit diesen Zeugnissen aus alter Zeit; er fragt nach, ob und was sie uns zu sagen haben. In seinen Betrachtungen zeigt er, wie beispielsweise ein Detail aus einer Malerei, die Position der Orgel oder ein kaum mehr deutbares Fragment eines Bildes uns zum Nachdenken anregen, wie wir Gott und die Welt und uns selbst verstehen.
«Das Gesangbuch ist ein Art Antwort auf die Bibel, ein Echo und die Fortsetzung. Aus der Bibel sieht man, wie Gott mit den Menschen redet, und aus dem Gesangbuch, wie die Menschen mit Gott reden.» Niklaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Ausgehend von Basisinformationen über die Entstehung und die Grundstruktur der Feier der Tagzeiten vermittelt dieses Heft zahlreiche praktische Anregungen zum kreativen Umgang mit den Modellen der Tagzeitengebete.
Das ökumenische Liederbuch «rise up» hat sich in der Popular-Musik der Kirchen erfolgreich etabliert, in Jugend- wie in Gemeindegottesdiensten, aber auch in Unterricht und Jugendarbeit.
Nach Erscheinen der neuen Gesangbücher wuchs das Interesse an Praxishilfen zur sachgerechten Erschliessung einzelner Lieder sowie an Basisinformationen zur Entstehung, Autorschaft, Form und Wirkungsgeschichte der Texte und Melodien.