Das Berufsgeheimnis in der Seelsorge schafft einen geschützten Raum dafür, anders hinzusehen. Um sich vertrauensvoll, rückhaltlos und unverstellt öffnen zu können, muss sich das Gegenüber darauf verlassen können, dass vertrauliche Inhalte eines seelsorglichen Gesprächs vertraulich bleiben. Aber das Berufsgeheimnis in der Seelsorge ist für die Seelsorgenden eine Herausforderung, manchmal gar eine Belastung. Wie weit reicht das Seelsorgegeheimnis im konkreten seelsorglichen Arbeitsalltag? Und wie kann man sich entlasten? Welches ist der rechtliche Rahmen? Welche Perspektiven ergeben sich im Spannungsfeld zwischen der seelsorglichen Verschwiegenheitspflicht und den Herausforderungen in der interdisziplinären und kollegialen Zusammenarbeit? Und welche theologischen Überlegungen können helfen, Antworten zu finden und sich reflektiert und begründet im rechtlich gegebenen Spielraum zu bewegen? Diese Fragen beschäftigen alle Pfarrerinnen und Pfarrer, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Diakoninnen und Diakone sowie Freiwillige in Besuchsdiensten. Das vorliegende Buch geht von konkreten Fallbeispielen aus und gibt Antworten. Es unterstützt Seelsorgerinnen und Seelsorgern dabei, den Umgang mit dem Berufsgeheimnis souverän zu meistern.
Autoren
Rita Famos, Matthias Felder, Felix Frey, Matthias Hügli, Thomas Wild.
Das Intonationenbuch wird als unerlässliches Hilfsmittel überall dort gebraucht, wo das Singen mit dem Reformierten Gesangbuch in geeigneter Weise eingeleitet und durch knappe, passende Vorgaben vorbereitet werden soll.
Nach Erscheinen der neuen Gesangbücher wuchs das Interesse an Praxishilfen zur sachgerechten Erschliessung einzelner Lieder sowie an Basisinformationen zur Entstehung, Autorschaft, Form und Wirkungsgeschichte der Texte und Melodien.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.
Im «Manualiter-Begleitbuch» wird zu jedem Singstück des Reformierten Gesangbuches ein Begleitsatz angeboten, der mit einem beliebigen Tasteninstrument ohne Pedal ausgeführt werden kann.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Ausgehend von Basisinformationen über die Entstehung und die Grundstruktur der Feier der Tagzeiten vermittelt dieses Heft zahlreiche praktische Anregungen zum kreativen Umgang mit den Modellen der Tagzeitengebete.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.