Gerhard Blocher (1934–2016) war reformierter Dorfpfarrer, zuletzt im Schaffhauser Dorf Hallau. Als Seelsorger war er mit Leib und Seele für seine Gemeinde und für alle da. Bekannt wurde er, weil er auch gut streiten konnte. Leidenschaftlich wehrte er sich, wenn für die Kirche der Betrieb wichtiger war als der eigentliche Auftrag, nämlich die gute Botschaft allem Volk zu verkündigen, dass für Gott nichts und niemand verloren, sondern aus Tod und Untergang gerettet ist. Weniger bekannt war der Öffentlichkeit seine theologische Arbeit. Er hat sie sehr ernst genommen. Unermüdlich studierte er die Bibel und nahm das Wort beim Wort. Davon handelt dieses Buch. Es sind hauptsächlich Texte, die er in seinen Kirchgemeindeblättern veröffentlicht hat und die hier gekürzt wiedergegeben werden, Auslegungen von Bibelversen aus dem Alten und dem Neuen Testament. «Die Bekehrung Gottes» erzählt davon, wie Gott im Uranfang – und dann in Jesus Christus ein für allemal – sich entschieden hat, seine Welt zu lieben und den Menschen bedingungslos sein Erbarmen zu schenken. Die Befreiung von allen moralischen Forderungen wird der Kirche und aller Welt zur Quelle der Freude und einer heiteren Gelassenheit.
Die Spezialausgabe des Reformierten Gesangbuches der deutschsprachigen Schweiz für Sehbehinderte und ältere Menschen, aber auch für Vorsänger, Singgruppen, Chorleiter, Pfarrer und alle, denen ein grösserer Schriftgrad dienlich ist.
Nach Erscheinen der neuen Gesangbücher wuchs das Interesse an Praxishilfen zur sachgerechten Erschliessung einzelner Lieder sowie an Basisinformationen zur Entstehung, Autorschaft, Form und Wirkungsgeschichte der Texte und Melodien.
Diese bewusst schmal gehaltene Auswahl aus dem Katholischen und dem Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz stellt die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Lieder für Bestattungsfeiern vor.
Auf der CD sind Neuaufnahmen der im «Werkheft 1: Vielfalt der Formen» vorgestellten Gesänge durch Chöre, Kantorinnen und Kantoren der deutschsprachigen Schweiz.