Zum vierten Mal in Folge ist das Schweizer Fussball-Nationalteam Teil einer Weltmeisterschafts-Endrunde. In Russland trifft das Team von Nationaltrainer Vladimir Petkovic in der Gruppenphase auf Brasilien, Serbien und Costa Rica und schreibt damit die seit 2004 anhaltende Erfolgsgeschichte des Schweizer Fussballs fort. «Das grosse Schweizer Buch der WM 2018» begleitet die Rot-Weissen nicht nur hautnah während der Endrunde, sondern steigt schon ganz am Anfang, bei der bisher besten Qualifikationsphase der Geschichte ein, die mit einem 2:0-Erfolg gegen den amtierenden Europameister Portugal begann und mit den spannenden Playoff-Partien gegen Nordirland positiv endete. Die besten Fussballfotografen der Schweiz liefern packende Bilder aus Russland, das Buch liefert alle Informationen und viel Unterhaltung zur Schweizer WM-Kampagne mit den 23 selektionierten Nationalspielern und faszinierende Einblicke ins Land des WM-Gastgebers Russland. Ein Muss für jeden Schweizer Fussball-Fan.
Was wäre, wenn Valon Behrami 2010 im WM-Gruppenspiel der Schweiz gegen Chile nicht nach 31 Minuten vom Platz gestellt worden wäre oder wenn Arjen Robben in der 62. Minute im WM-Final gegen Spanien seine Chance allein vor Iker Casillas verwertet hätte?
Wenige Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde am 18. August 1939 der Regionalverband Nordwestschweiz des Schweizerischen Fussball- und Athletikverbandes gegründet.
Der FC Concordia Basel ist ein populärer Basler Fussballverein. Er wurde 1907 gegründet und wird liebevoll als «kleiner Bruder» des FC Basel bezeichnet.
Der Autor geht der enormen Bedeutung dieses populären Fussballclubs, seiner inzwischen über zwei Jahrhundert dauernden Geschichte, den Erfolgen und Misserfolgen, der Entwicklung zum Millionenunternehmen und den riesigen Emotionen, die der Club auslöst, nach.
Beleuchtet werden in diesem Buch nebst dem eigentlichen Gründungsakt 20 Jahre Clubleben, der Spielbetrieb sowie die administrative Einbindung des Vereins in die 1895 gegründete Schweizerische Football-Association.